Klaus-Jürgen Bauer präsentiert gemeinsam mit der Wiener Illustratorin Carola Hesse ein Kinderbuch über die wunderbare Welt der pannonischen Streckhöfe.
ARCHITEKTUR ERLEBEN
Das Buch nimmt junge Leser mit auf eine Reise zu den geheimnisvollen Streckhöfen. Diese alten Bauernhöfe sind kaum fünf Meter breit, aber dafür manchmal bis zu 100 Metern lang! Doch warum wurden diese Häuser so superschmal und extralang gebaut? Warum haben sie so breite Toreinfahrten? Und wie haben die Menschen dort früher gelebt und gearbeitet? Haben die alten Streckhöfe eine Zukunft?
EINE GANS ALS ARCHITEKTUREXPERTIN
Die Graugans Gisa wurde wegen ihrer vielen Flüge über Häuser, Dörfer und Städte zu einer Expertin für Baukunst. In diesem Buch nimmt sie Groß und Klein mit in die faszinierende Welt der alten Streckhöfe.
AUFTAKT ZU EINER ARCHITEKTURBUCHREIHE FÜR KINDER
Das Buch STRECKHÖFE ist der Auftakt zu einer neuen Kinderbuchreihe über Architektur im Kinder- und Jugendbuchverlag wortweit, der in Wien und im Südburgenland seinen Sitz hat. Verlagsinhaberin Kristina Macherhammer ist Architektin und gemeinsam mit Klaus-Jürgen Bauer seit vielen Jahren im Architekturvermittlungsverein ARCHITEKTUR RAUMBURGENLAND tätig.
ÜBER DIE MENSCHEN HINTER DEM BUCH
Klaus-Jürgen Bauer: Architekt, Hochschullehrer, Erfinder von @Fassadenlesen und Autor zahlreicher Publikationen. Seine Leidenschaft ist die Architektur des pannonischen Raums.
Carola Hesse: Künstlerin, Visual Merchandiserin, Einrichtungsberaterin, Landschaftsplanerin und Floristin. Ihre akkuraten und stimmungsvollen Aquarelle sind die Seele dieses Buches.
Kristina Macherhammer: Architektin, Autorin, Illustratorin, Bildungsbotschafterin und Ideenprojektantin. Sie gründete vor 10 Jahren den wortweit-verlag.
Über das Buch
Klaus-Jürgen Bauer: STRECKHÖFE. Ein Buch mit Gisa, der Architekturgans. Illustrationen von Carola Hesse.- wortweit-verlag, Wien 2022
Ein Bilder- und Lesebuch für Kinder ab 9 Jahren; 72Seiten, Hardcover, Querformat, 24,7x29cm, zahlreiche vierfarbige Illustrationen; wortweit-verlag, Wien 2022, € 24,90,–, ISBN: 978-3-903326-13-2
Das Buch ist ab 5.9.2022 im ARCHITEKTUR RAUMBURGENLAND sowie im Buchhandel erhältlich Vorbestellungen sind unter bestellung@wortweit-verlag.at ab sofort möglich.
_________________________________________________________________________________________________________________
EINLADUNG ZUR BUCHPRÄSENTATION
„Lob des Bauens„. Hundert Texte zur Gegenwartsarchitektur im Burgenland.
Autor: Klaus-Jürgen Bauer, Architekt
www.schoenheitderdinge.at
„Neue Grünräume im Burgenland„. Platzgestaltung, Wohnumfeld, Baukultur.
Autor: Heinz Gerbl, Landschaftsarchitekt
www.heinzgerbl.at
„Burgenland 100 Orte Bauten Landschaften„. Fotografische Ansichten aus dem Burgenland.
Autor: Rainer Schoditsch, Fotograf
www.rainerschoditsch.com
18:00 – 18:15 Begrüßung
18:15 – 18:45 Präsentation
18:45 – 19:30 Diskussion
19:30 Grammelpogatscherl und Wein
Ort: Galerie RAUMBURGENLAND contemporary | Fanny-Elßler-Gasse 4, Eisenstadt
Zeit: Donnerstag, 30. Juni 2022, ab 18:00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
_________________________________________________________________________________________________________________
Fassadenleser im Fernsehen!
Ein Beitrag über den Fassadenleser in ORF 2 vom 14. April 2022:
https://tvthek.orf.at/profile/Studio-2/13890037/Studio-2/14131689/Der-Fassadenleser/15146101
_________________________________________________________________________________________________________________
Am Mittwoch dem 21.8.2019 um 8:15. Sommerfrische-Pasticcio „An Architects Playlist“.
Gestaltung: Klaus-Jürgen Bauer im Kultursender Ö1.
Hier der Link:
https://oe1.orf.at/programm/20190821/561413/An-Architect-s-Playlist
_________________________________________________________________________________________________________________
Fassadenlesen. Spazierengehendes Seminar.
Mit Klaus-Jürgen Bauer einen faszinierenden Nachmittag erleben:
Mit ihm werden wir in einem spaziergehenden Seminar die Geheimnisse der Fassaden enträtseln, diesmal in Wien-Margareten.
- Datum: Sonntag, 31. März 2019
- Zeit: 13h bis 15:30h
- Kosten: € 29,-
- Ort: Wien-Mauer
- Treffpunkt: kommt mit Buchungs-Bestätigung
- Anmeldung: http://www.i-akademie.at/fassadenlesen.html
_________________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________________
Fassadenlesen beim Jazzwerkstatt Festival
Am Samstag, dem 23.September, ruft die JazzWerkstatt Wien zum 10-stündigen FESTIVAL Nordic Walk. Um 14:00 Uhr startet der erste von 8 Acts. Auf dem Walk liegen 5 Stationen, eine davon im Wettcafé, wo Leo Riegler seine 1 Mann Oper uraufführen wird. Im Zuge dessen wirk Klaus- Jürgen Bauer zwischen den Stationen Geschichten über die Fassaden Wiens erzählen.
- Datum: 23.September 2017
- Zeit: ab 13:30
- Ort: 1050 Wien, Stolberggasse 26 im Künstlerhaus
_________________________________________________________________________________________________________________
Architektonische und städteplanerische Aspekte des Eisenstädter Dombezirks
Die Umgestaltung des Dombezirkes ist bis heute der größte städtebauliche Eingriff im Zentrum der Landeshauptstadt. Der Entwurf stammt von Martha Bolldorf-Reitstätter (1912–2001), der ersten Absolventin der Meisterklasse von Clemens Holzmeister an der Wiener Akademie der bildenden Künste. Neben Bolldorf war Bischof Josef Schoiswohl die treibende Kraft hinter diesem Eingriff, der mit der Verlegung der kirchlichen Verwaltungsstellen von Sauerbrunn nach Eisenstadt, der Domumgestaltung und dem Bischofshof ein neues kirchliches Zentrum schuf. Das Kirchengebäude rückte stärker in den Mittelpunkt, der Bischofshof wurde zu einer repräsentativen Residenz.
- Datum: 24. September 2017
- Adresse: Pfarrgasse 32, 7000 Eisenstadt
- Führung: 13.00 Uhr (Dauer circa 60 Minuten), Dr. Klaus-Jürgen Bauer (Architekt)
- Treffpunkt: Hauptportal Dom
_________________________________________________________________________________________________________________
Höchstes Wohnhaus im Burgenland
Mit 51 m Höhe überragt das Eisenstädter Wohnhochhaus die umliegenden Gebäude des Eisenstädter Bahnhofsviertels bei Weitem. Das Bauwerk ist bis heute das höchste Wohnhaus im Burgenland und beherbergt 71 Eigentumswohnungen, in denen 118 Menschen leben. Der Entwurf des mit seinen 17 Geschoßen bis heute umstrittenen Wohnturmes stammt aus der Feder der Architektin Martha Bolldorf-Reit- stätter (1912–2001). Das im Jahr 1971 fertiggestellte Gebäude löste damals eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit solcher Bauten in ländlichen Regionen aus.
- Datum: 24. September 2017
- Adresse: Bahnstraße 17, 7000 Eisenstadt
- Führung: 11.00 Uhr (Dauer circa 60 Minuten), Dr. Klaus-Jürgen Bauer (Architekt)
- Treffpunkt: Eingang Hochhaus
- Eintritt Frei
_________________________________________________________________________________________________________________
Großes Entwerfen: Pratermuseum
- Datum: 12. Oktober 2017
_________________________________________________________________________________________________________________
„Sätzchen“ im ORF
_________________________________________________________________________________________________________________
Klaus-Jürgen Bauer im Gespräch mit Karl Pruscha:
Bestellen bei:
https://architekturraumburgenland.at/publikationen/mein-haus-in-lajtakatta-carl-pruscha-architect
_________________________________________________________________________________________________________________